2015
VDE-Studie: Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050
Studie der Energietechnischen Gesellschaft mit VDE (ETG), Juni 2015
Mit-Autoren: Prof. Dr. D. Oesterwind, M.Sc. P. Riegebauer
Brachliegende Erlöspotenziale auf dem Regelenergiemarkt
et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 10.2015
Prof. Dr. D. Oesterwind, M.Sc. T. Spiegel, M.Sc. P. Riegebauer
2014
Kulturwandel in Energieversorgungsunternehmen als Treiber der Energiewende
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 3/2014
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Power-to-Heat im Gebäudesektor: Die verkannte Alternative
raffiniert/IWO-Fachmagazin für den Wärmemarkt 02/2014
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energiepolitik - Brauchen wir Kapazitätsmärkte?
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 11/2014
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Sc. Philipp Riegebauer
2013
Energiewende
eid – Energie Informationsdienst, Teil 3, Ausgabe 01/2013 07.01.2013
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
Energiespeicher – Dampf aus Sonne und Wind
ENERGIE&MANAGEMENT, Ausgabe 01.05.2013
M. Sc. Lukas Volkmann, M. Sc. Philipp Riegebauer, Prof. Dr. Dieter Oesterwind
STROM – Die Gigawatt-Revolution
MIC GmbH, Köln, Mai 2013
C. Buchal, P. Wittenberg, Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energetische Potenziale hybrider Wärmeerzeugung aus Ökostrom-Überangeboten nutzen
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 6/2013
M. Sc. Lukas Volkmann, M. Sc. Philipp Riegebauer, Prof. Dr. Dieter Oesterwind, W. Münch
2012
Energiewende
Schlüssel ist Veränderung des Mindset in der Führungskultur
eid – Energie Informationsdienst, Teil 1, Ausgabe 51/12 17.12.2012
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
Energiewende
Schlüssel ist Veränderung des Mindset in der Führungskultur
eid – Energie Informationsdienst, Teil 2, Ausgabe 52/12 24.12.2012
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
Virtuos führen – die Zukunft wagen
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62. Jg. (2012) Heft 8
Jens U. Sievertsen, Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energie und Klimaforschung:
In 28 Tagen rund um den Globus
2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Jeder zweite Tag ein anerkannter Stresstag
eid – Energie Informationsdienst, Ausgabe 03/2012, 19.03.2012
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Hybride Wärmeerzeugung als Beitrag zur Systemintegration erneuerbarer Energien
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 05.2012
W Münch, M. Svc. Malte Robra,M . Sc. Lukas Volkmann, M. Sc. Philipp Riegebauer, Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2011
EVU müssen zurück in die Offensive
eid-Interview, Energie Informationsdienst, Ausgabe 20/11
Entwicklungstrends in der Meeresenergienutzung
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 05.2011
Effizienzrevolution am Wärmemarkt: Ein Stadtwerk darf nicht bleiben, wie es ist
Interview in ZfK, Zeitung für kommunale Wirtschaft, Ausgabe 3/2011
M. Sc. Philipp Riegebauer, Peter Stenzel, M.Sc. Lukas Volkmann
2010
Energie, Klima, Marktwirtschaft
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 4.2010
Jan Koj
Hydrogen and/or battery electric vehicles – where will development go to?
Poster, 18th World Hydrogen Energy Conference 2010, Essen, 16.-21. Mai 2010
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Peter Stenzel und Jan Koj
Energieversorgung für morgen – Innovative Erzeugungsstrategien erfordern den Blick durch eine globale Brille
emw – Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb, Ausgabe 3, Juni 2010
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, J. Lohmann
Der klassische Wärmemarkt mit Gas und Fernwärme gehört der Vergangenheit an
eid – Energie Informationsdienst, Ausgabe 21/10
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
Mit Strom zurück in die Zukunft – Neue Geschäftsfelder für Energieunternehmen
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 7.2010
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
Ohne Strom nix los
In: „Nachhaltige Energieversorgung – Radikaler Systemwandel oder stetige Entwicklung“, Hrsg.: Forum für Zukunftsenergien
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energie und Klimaforschung: In 28 Tagen rund um den Globus
Vieweg+Teubner Verlag, 1. Auflage, Oktober 2010, ISBN: 3834812102
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2009
Flusswasser-Strömungskraftwerke:
Entwicklungstrends und Einsatzmöglichkeiten
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 10.2009
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Peter Stenzel, M. Sc. Lukas Volkmann
Kosten und Ethik im Klimaschutz
In: „Kosten des Klimaschutzes“, Hrsg.: Forum für Zukunftsenergien
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Mit Strom zurück in die Zukunft - Plädoyer für eigenständige mutigere Zukunftsbilder der deutschen Energieunternehmen
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, M. Geier
2008
Das Kreuz mit der Kommunikation
Braunkohle Forum, 28.10.2008
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Die Zukunft der Energienachfrage in Deutschland
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 11.2008
Peter Stenzel
Anspruch und Wirklichkeit
Lingener Tagespost, 16.08.2008
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Herstellung von flüssigen Kraftstoffen auf Basis von CO2 aus der CO2-Abscheidung und CO2-frei erzeugtem Wasserstoff
Poster, H2-Congress Essen, 20.-21. Februar 2008
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Peter Stenzel, Christoph Kraatz
Markteinführung von Wasserstoff durch umlagefinanzierte Inselprojekte im öffentlichen Personennahverkehr
Poster, H2-Congress Essen, 20.-21. Februar 2008
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Peter Stenzel, J. Sommer
Markteinführung von Wasserstoff - Modellrechnungen für den öffentlichen Nahverkehr
HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, Ausgabe Juli 2008
Peter Stenzel und J. Sommer
2007
Zukunftsperspektiven der Energieversorgung
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 5.2007
Peter Stenzel
Inselversorgung in Entwicklungsländern
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 7.2007
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, P. Kreuger
Störfälle in der Kommunikation – Gesellschaftliche Angsterzeugung und politische Blockaden in der Energiepolitik
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 9.2007
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, V. Eichener, C. Jähnke
Wer ist der Lückenbüßer im Strommix der Zukunft?
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 11.2007
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, Peter Stenzel
2006
Die Energieökonomin
Die Energie der Toleranz, Verlag: Energie und Management
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Innovationen in einer fragilen Zukunft
et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 6.2006
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Versorgungssicherheit – wie sollte die zukünftige Energiepolitik gestaltet werden?
Ifo, München
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Unternehmen und Hochschulen gestalten die Zukunft
Sonderheft Personal und Energie der Fachzeitschrift Energie und Management)
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2005
„Effizienz“ wird die neue Energiepolitik bestimmen
VDI-Nachrichten
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2004
Mit konsequenter Kundenorientierung für den Wettbewerb gestärkt,
Absatzwirtschaft 5 / 2004, S. 42 - 44
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Stadtwerke im Wandel,
Grewe, J./Flandrich, D./Ellwanger, N., Festschrift für Prof. Dr. D. Schmitt, in:
Energiewirtschaft im Wandel, S. 144 – 150, Münster 2004
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2002
Wie viel Politik braucht der Energie-Markt?
VDI-Nachrichten, Düsseldorf, September 2002, S. 2
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
2001
Fantasie an die Macht
VDI-Nachrichten, Düsseldorf, 3. August 2001, S. 20
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Verödete Gehirne der Peer-to-Peer-Kommunikation
VDI-Nachrichten, 27. Juli 2001, Düsseldorf
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Instant-Kommunikation
VDI-Nachrichten, 13. Juli 2001, Düsseldorf
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Wo ist der Charles Dickens des Informationszeitalters?
VDI-Nachrichten, 6 Juli 2001, Düsseldorf
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Markttransparenz – und dann?
VDI-Nachrichten, 26. Juni 2001, Düsseldorf
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Die Stadtwerke müssen neu erfunden werden
Energiewirtschaft, Oktober 2001, S. 20 – 21
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
1999
„Deutsche Stadtwerke AG“
ZfK, Oktober 1999, S. 1 1997
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Aus der Not eine Tugend machen
Brennpunkt, Januar 1997, S. 18
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
1996
Wettbewerb in der Energiewirtschaft
Orientierung, Ludwig-Erhard-Stiftung 1996, S. 29 – 32
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energiekonsens auch mit Kernkraft möglich
VdF Führungskraft, August 1996, S. 40 - 41
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
Energiekonsens – wo ist er geblieben?
ZfK, April 1996, S. 33
Prof. Dr. Dieter Oesterwind, W. Pfaffenberger, D. Hasse
Energieversorgung für eine offene Gesellschaft
etv-Verlag, 1996
Prof. Dr. Dieter Oesterwind
1995
Kommunale Unternehmen brauchen mehr Handlungsfreiheit
FAZ, 21. Oktober 1995, S. 16
D. Oesterwind, D. Hasse
Ist die Erdgasversorgung für Neubaugebiete mit Niedrigenergiestandard rentabel?
Gas, Heft 4, 1995, S. 31 – 36
D. Oesterwind, R. Goering
Kernkraft stellt sich dem Wettbewerb
Sachbuch, Export-Verlag 1995
D. Oesterwind
Die zukünftige Rolle der Rheinwasserwerke bei der Verbesserung der Gewässergüte und der Lösung der europäischen Gewässerschutzprobleme
Zeitschrift des DVGW, 1995, S. 177 – 181
D. Oesterwind, P. Schuhmacher
Sonne und Erdgas – eine umweltschonende Kombination
Neue Deliwa-Zeitschrift, 1995, S. 142 – 146
D. Oesterwind, D. Kreft
1994
Zusammenarbeit mit kommunalen Consulting-Unternehmen: Eine Chance für osteuropäische Energieversorger
S. 10 – 11, Komet 1994, (134/136)
D. Oesterwind
Sun and natural Gas- An environmentally friedly Combination
Proceedings of the Florence World Energie Research Symposium Florence, Juli 1994
D. Oesterwind, R. Irmscher
1993
Die Bewertung erneuerbarer Energiequellen aus der Sicht eines Stadtwerkers mit Eigenerzeugung
Elektrizitätswirtschaft, Jg. 92 (1993), Heft 24, S. 1564 – 1567
D. Oesterwind, W. Pfaffenberger
Mehr Wettbewerb in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1993, S. 72 – 76
D. Oesterwind
EG-Binnenmarkt: Konsequenzen für deutsche kommunale Energie-Unternehmen
Energie Jg. 45, April 1993, S. 42 – 44
D. Oesterwind
1992
Führung und Verantwortung
Zeitschrift für die Energie- und Wasserversorgung 1992, S. 20 - 25
D. Oesterwind, R. Irmscher, T. Jaszay
Changing Energy Management in Eastern Europe
Proceedings of the -Konferenz 1992, Tours
D. Oesterwind
1991
Rahmenbedingungen für kommunale Stadtwerke
Energieanwendung, 1991, S. 245 – 251
D. Oesterwind, B. Berthold
1989
Ökologische Aspekte der Düsseldorfer Fernwärmeversorgung,
Unichal-Kongreß, Graz 1989
D. Oesterwind, W. Poggenburg
1988
Die Fernwärmeversorgung der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt
Internationale Fernwärmekonferenz, Prag 1988
D. Oesterwind
1985
Möglichkeiten und Grenzen der Fernwärmeversorgung in einem Querverbundunternehmen
22. Unichal-Kongress, Kopenhagen, 1985
D. Oesterwind, Th. Bolzenius
1984
Energie im Haushalt
Fachzeitschrift für Energie- u. Wasserversorgung, Jahrg. 35, Dez. 1984, S. 522 – 524
D. Oesterwind, Ch. Stephan
1983
Die Bedeutung der Kohle für die zukünftige Energieversorgung
Hauswirtschaft und Wissenschaft, 31. Jahrg., Hft. 1, 1983, S. 14 – 19
D. Oesterwind, Ch. Stephan
1982
Substitionspotential der Kohle
Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e.V., Bericht der Jahrestagung, Bonn 1982, S. 123 – 127
D. Oesterwind
Evolution der Energieversorgung
Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Hft. 7, 1982, S. 606 – 609
D. Oesterwind
1981
Hochtemperaturen für den Wärmemarkt
Zeitschrift für Energiewirtschaft, Hft. 4, 1981, S. 235 – 240
D. Oesterwind
Wirtschaftlichkeitsvergleich alternativer Raumheizungssysteme
Heizung, Lüftung/Klimatechnik, Hft. 5, 1981, S. 183 - 187
D. Oesterwind
Wettbewerbschancen neuer Raumheizungssysteme
Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Hft. 4, 1981, S. 294 – 296
D. Oesterwind, O. Renn, A. Voß
1980
Sanfte Energieversorgung, Möglichkeiten, Probleme, Grenzen
Forschungsbericht der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jül-Spez-78, Juni 1980
D. Oesterwind
1979
Aspekte der Soft/Hard-Diskussion, Zentrale und dezentrale Energiesysteme als gemeinsame Option
Atomkernenergie, Vol. 34 Jg. 1979, S. 172 – 176
D. Oesterwind, A. Voß
Flexibles Energieangebot ist notwendig
VDI-Nachrichten Nr. 39/28, Sept. 1979
D. Oesterwind
Kooperative Planungsmodelle für die Energiewirtschaft und Energieversorgungsunternehmen
für Betriebswirtschaft, Zfb, Nr. 6, 1979, S. 493 – 499
K. Düring, H. Kollmann, D. Oesterwind
1978
Zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme
Jahresbericht 1978/79 der Kernforschungsanlage Jülich GmbH
D. Oesterwind
Neue Energieversorgungssysteme - Schlüssel für das Energieversorgungsproblem der Zukunft
Energie von morgen – Entscheidung von heute, Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit der Bayrischen Staatskanzlei München 1978
D. Oesterwind
Economics and Potential use of low – Temperature nuclear heat
Nuclear Technology. 38, April 1978, S. 11 – 18
U. Hansen, P. Inden, D. Oesterwind
1977
Multipurpose nuclear process heat for Energy Supply in Brazil
Annuls of Nuclear Energy, Vol 4, 1977 p.p. 369 – 383
D. Oesterwind
Einführung des synthetischen Erdgases auf dem Energiemarkt in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung alternativer Kohleangebotsstrategien und der konkurrierenden Energieträger, Untersuchung mit Hilfe eines regionalisierten Planungsmodells
Forschungsbericht der Fernforschungsanlage Jülich GmbH, Jül-1447-, Jülich 1977
H. Barnart, G. Eickhoff, U. Hansen, Dr. Oesterwind
An Assessment of nuclear process heat from High Temperature Reactors and the impact on world energy resources
Beitrag für die Weltenergiekonferenz, Istanbul 1977
D. Oesterwind, A. Voß
Brauchen wir die Kernenergie?
Nutzen und Risiko der Kernenergie 3. Auflage, Jülich 1977
D. Oesterwind, M.Meliß
1976
Zukünftige Bedeutung der Sonnenenergie für die Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 12, 1976, S. 712 – 720
Th. Bohn, D. Oesterwind
Energiequellen für morgen? Zukünftige Energiebedarfsdeckung und die Bedeutung der nichtfossilen und nicht-nuklearen Primärenergieträger
Forschungsbericht der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie, Teil I, Frankfurt/M., 1976
M. Meliß, D. Oesterwind, A. Voß
1975
Non-nuclear and non fossil energy resources and their possibilities for future power generation
Kerntechnik 17, Jg. Heft 7, 1975
V. Bundschuh, M. Meliß, D. Oesterwind, A. Voß
1974
Andere Primärenergiequellen
VDI-Bericht, Nr. 224, 1974
D. Oesterwind