Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Zentrum für Innovative Energiesysteme
Centre of Innovative Energy Systems
ZIES

Aktuelles

ZIES > Meldungen > Archi­tek­tur und Ma­schinen­bau - ge­mein­sam stu­dieren
ZIES / Energieberatung, Energieausweis, Altbausanierung, Hottgenroth
22.03.2021

Archi­tek­tur und Ma­schinen­bau - ge­mein­sam stu­dieren

​​Passgenaue, wirtschaftliche und energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen für Altbauten zu identifizieren, setzt eine Analyse der vorhandenen technischen Anlagen wie Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung einerseits sowie der Hüllflächen des Gebäudes andererseits voraus. Energietechnik und Architektur sollten hier interdisziplinär gedacht und aufeinander abgestimmt werden. Daher ist das seit Jahren im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik bestehende (Bachelor)-Wahlfach „Energieberatung und Gebäudeenergieausweise“ jetzt auch für Architekturstudierende als Wahlfach geöffnet. Die ersten acht Architektur-Studierenden haben es im Wintersemester 20/21 im Zuge des Wahlfachs „Ökologie und Energie“ erfolgreich absolviert: 
Die Studierenden analysierten konkrete Gebäude, die sie mithilfe einer Software zum aktuellen Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) selbstständig abbilden und dann „wie professionelle Energieberater“ mittels gezielter Sanierungsmaßnahmen energetisch optimierten. Als besondere Aufgabe haben sich zwei Studierende ein über 100 Jahre altes Café und Veranstaltungsgebäude in Wuppertal Mirke vorgenommen, welches Teil des Wettbewerbsbeitrags des interdisziplinären Studierendenteams „MIMO“ der HSD im Zuge des Solar Decathlon Europe ist (siehe ).
 

Kurs-Inhalte

 

  •         Energetische Gebäudesanierung und ihre Wirtschaftlichkeit
  •         Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) von 2020
  •         Gebäudehülle: Fenster, Wandaufbau, Dach, Dämmung, U-Wert, energetische Bilanzierung
  •         ​Anlagentechnik: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, PV
Wie saniere ich ein Gebäude energetisch, gesamtheitlich betrachtet? Wie erstelle ich einen Energieausweis und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für den Bauherrn? Wie werden meine Energieberatung und die Sanierungsmaßnahmen finanziell von der BAFA gefördert?
Der Kurs „Energieberatung und Gebäudeenergieausweis 1“ läuft im Sommersemester und ist der ideale Einstieg. Im Wintersemester läuft „Energieberatung und Gebäudeenergieausweis 2“.
 

 

BAFA-Qu​​alifikation - zum Energieberater

Neben den Credits für das Wahlfach können die Studierenden eine für das Berufsleben interessante Zusatzqualifikation als „Energieberater“ erwerben. Die drei Fächer „Energieberatung und Gebäudeenergieausweis“* (Teil 1 und 2) sowie „Erneuerbare Energien & Effizienztechnologien“ bzw. „TGA für Architekten“ qualifizieren zusammen für die von der BAFA geförderte „Energieberatung Wohngebäude“. Die HSD stellt ein entsprechendes Zertifikat* zur Vorlage bei der BAFA aus, um sich als „Energieeffizienz-Experte“ registrieren zu lassen.
*Als Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats muss in den Fächern Energieberatung und Gebäudeenergieausweis Teil 1 und 2 neben der Hausarbeit für das Wahlfach je eine zusätzliche, einstündige „BAFA-Klausur“ bestanden werden.
 ​​

​​Förderung der Energieberatung für Wohngebäude durch das BAFA: Link ​

Im Kurs verwendete Software, für die Teilnehmer kostenlos: www.hottgenroth.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

 Dipl-Ing. Klaus Backes

 Prof. Dr.-Ing. Mario Adam

 Prof. Dr. Eike Musall​