Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Zentrum für Innovative Energiesysteme
Centre of Innovative Energy Systems
ZIES

Examensarbeiten (Diplom, Bachelor, Master)


 

2015

 

Omni-Channel-Systeme von Energieversorgungsunternehmen und Entwicklung einer marktorientierten und zielgruppenfokussierten Leistungsstruktur

(V. Georgieva)

 

Bewertung von Anlagenkonzepten der Meeresenergie unter Berücksichtigung technischer Kriterien sowie ökonomischer und ökologischer Faktoren

(A. Mengelkamp)


 

Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die energetischen Sanierungsmaßnahmen in einem Mehrfamilienhaus

(J. Zakel)


 

Optionen zur Bereitstellung flexibler Leistungsreserven durch konventionelle Stromerzeugungseinheiten

(P. Henk)


 

Verbesserungsvorschläge zur Strom- und Gasbeschaffung für kleinere Stadtwerke

(M. Felten)

 

 

2014                           

Die Rolle der Mineralölkonzerne in Nigeria    

(D. Meller)


Markeinfühungsstrategien für die Elektromobilität in Deutschland    

(T. Ditzow)


Energetische Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein Einfamilienhaus. Vergleich verschiedener Wärmeeffizienzstandards und Heizungssysteme 

(M. Klockhaus)


 

Technische und wirtschaftliche Untersuchung von Photovoltaikanlagen für den Anschluss an NS-Schutzkontaktsteckdosen

(M.Winnitzki)  

       

Entwicklung einer Steuerung für Power-to-Heat in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk

(T.Spiegel)​


 


 

<2014

CO2-Zertifikatallokation

(I. Reuters) 


 

Produktentwicklung für Energieunternehmen

(A. Compagnini)


 

Beurteilung des Einsatzes der Diesel-Erdgas-Technologie für Nutzfahrzeuge

(M. Marzouki) 


 

Konzept eines wertorientierten Berichtswesens für ein Energieverteilungsunternehmen

(S. Bunge)


 

Auswirkungen der Kooperation zwischen deutschen und russischen Energieunternehmen auf den europäischen
Energiemarkt

(C. Seibt)


 

Effizientes Energiecontrolling für kurzfristige Standard- und Strukturprodukte im Stromhandel

(M. Stajic)


 

Die Auswirkungen der Markteinführung von LNG

(J. Anders)


 

Fördermodelle für die Markteinführung von Wasserstoff im Verkehr

(J. Sommer)


 

Derivate als Instrumente des Risikomanagements im Energiehandel

(H.Torun)

       
Reverse Electrodialysis (RED) - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

(M. Robra)      

 

Betriebswirtschaftliche Aspekte bei Stadtwerkefusionen, insb. Unternehmensbewertung und Synergieeffekte

(C. Humpert) 


 

Lösungswege zur Optimierung der Rauchgasreinigungsanlage der Schlamment-wässerungs- und Verbrennungsanlage
der Stadtentwässerung Frankfurt Sindlingen

(P. Riegebauer) 


 

Optimierung der Ausführung frostschutzsichernder elektrischer Begleitheizungen am Beispiel eines kohlegefeuerten Großdampferzeugers

(C. Kraatz)   


 

Liberalisierung des Gasmarktes und die Auswirkungen auf die Gasbeschaffung von Industriekunden

(B. Gere)  

 

Controllinginstrumente in Energieunternehmen

(S. Sampasivam)


 

Der Sektor „Erneuerbare Energien“ in China – Eine Analyse aus der Sicht deutscher Unternehmen

(N. Piatkov) 


 

Inbetriebnahme eines Hochleistungs–Dieselmotors der Baureihe 4000 im Stromerzeugungs–Aggregat

(S. Petring) 


 

Die Russische Föderation als Beschaffungsmarkt für deutsche Gasversorger

(Bormann, P.)


 

Ablösung der Nachtspeicherheizung durch alternative Heizungssysteme – Wirtschaftlichkeitsvergleich der verschiedenen Heizungssysteme

(Kluge, F.)


 

Rolle russischer Energieunternehmen auf dem europäischen Gasmarkt

(Dulgier, V.)


 

Stromgeführte Mikro- und Kleinst-KWK-Anlagen – Geschäftsmodelle für Energieversorgungsunternehmen und ihre wirtschaftliche Bewertung

(Nickel, H. G.)


 

Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Staubaufteilung in den Zuleitungen von Braunkohlenstaubbrennern

(Volkmann, L.) 


 

Meeresströmungs- und Wellenkraftwerke – Grundlagen, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland

(Krajačić, K.)


 

Strombeschaffungsoptimierung der Stadtwerke Herne AG

(Harke, W.)


 

Eine vergleichende Gegenüberstellung der staatlichen Begünstigungen für die Kernenergie und die Erneuerbaren
Energien in Deutschland

(Bergstein, L.)   

 

Projektfinanzierung von solartechnischen Kraftwerken anhand des Beispiels Desertec

(Babzartaby, Y.)


 

Risiken eines kommunalen Energieversorgers aus Abweichungen zwischen Initialprognose und
tatsächlicher Kundenabnahme – Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten

(Hermes, L.M.)


 

Erstellung von städtebaulichen und energetischen Projekten für den Flughafen Berlin-Tempelhof

(Gruppenentwurfsthema)


 

Nachhaltige Energiegewinnung im Profifußball zur Imagebildung

(Leenders, F.)


 

Optimierung der pneumatischen Förderung für die Asche aus der elektrischen Gasreinigung im Heizkraftwerk I der Stadtwerke Duisburg AG

(Klaaßen, J. H.)  

    
Die Markdiffusion von Hybridautomobilen auf dem deutschen Automobilmarkt

(Adio, J.C.) 


 

Alternative Antriebstechniken: Die Herausforderungen der Elektromobilität auf dem  Wege zur Marktreife

(Stark, D.)


 

Die volkswirtschaftliche Bedeutung solarthermischer Großkraftwerke in Marokko

(Geringer, M.) 


 

Dezentrale Vernetzung als ganzheitliches Konzept zukünftiger Architekturen und Stadtentwicklungen

(Adrian, M.) 


 

Consequences of  Distributed Energy Systems on Architecture and Urban Development

(Hatice, Mert Yunak)  

       
Die Bedeutung des United Nation Global Compact (UNGC) im Rahmen von Nachhaltigkeitsprogrammen der elektronischen Industrie, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Produktinnovationen

(Erdogan, S.) 


 

Erstellung der CO2 –Vermeidungskostenkurve - Praxisbeispiel

(Kadrovic, D.)  


 

Entwicklung eines Marketingkonzepts für Elektromobilität aus der Sicht eines Energieversorgers

(Rosanka, T.)


 

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im europäischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der
Energiekosten

(Cancemi, F.)


 

GasspeicherSpeichertypen -  Einsatzgebiete -  Wirtschaftlichkeit

(Helwig, A.H.)


 

Wirtschaftlichkeitsvergleich alternativer Wärmeeffizienzmaßnahmen im Altbaubestand – am Beispiel eines
Mehrfamilienhauses

(Esen, G.)


 

Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung aus regenerativen lokalen Quellen in Morbach

(Abu el Haija, A.) 


 

Wirtschaftlichkeitsvergleich von dezentralen Strom- und Wärmeerzeugungssystemen am Beispiel der
Internationalen Schule Düsseldorf

(Golembiewski, D.)


 

Kommunikationspolitische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Arbeitgebermarke. Eine theoretische und empirische Analyse.

(Stöber, A.)


 

Osmotic Power – Feasibility Study

(Riegebauer, P.) 


 

Corporate Responsibility von Energieversorgungsunternehmen aus DeutschlandEine kritische Analyse vor dem Hintergrund aktueller energiepolitischer Herausforderungen

(Reipen, C.) 


 

Die Auswirkungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie auf den Energieverbrauch

(Fuchs, F.)


 

Investitionsstrategien für Stadtwerke unter besonderer Berücksichtigung von Joint Implementation und Clean Development
Mechanism

(Iqbal,S.-N.)

  
Analyse und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für Endkunden auf dem liberalisierten Gas- und Strommarkt in Deutschland

(Häntzschel, D.)

 
Investitionen und Potenziale von erneuerbaren Energien am Beispiel von Baltic 1

(Stojanovic, Z.)   


Der private Stromanbieterwechsel unter Betrachtung der Verhaltensökonomie

(Mittwoch, B.)


Simulation hybrider Wärmeerzeugung mit Erneuerbarer Energien im Haushalt

(Volkmann, L.)