Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Zentrum für Innovative Energiesysteme
Centre of Innovative Energy Systems
ZIES

​​​​​​​​Systemdienliche Lastflexibilisierung im Haushaltsbereich mit innovativen Heiz-/Speichersystemen für reale Stromnetze​​​

Ansprechpartner: Thomas Spiegel​

Laufzeit: 3 Jahre (12/2018 – 05/2022)

Fördergeber: öffentlich finanziert vom BMWi

Partner:

Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), CONCRETE Rudolph GmbH, Klöpper-Therm GmbH & Co. KG,   Rath GmbH, tekmar Regelsysteme GmbH

Assoziierte Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie, TenneT TSO GmbH, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V., Lechwerke AG

Kurzbeschreibung:

Die Energiewende in Deutschland führt zu einer Transformation des Energieversorgungssystems. In diesem Rahmen nimmt die Integration fluktuierender Stromerzeugung eine zunehmende Bedeutung ein und resultiert für Erzeuger, Verbraucher und Netzbetreiber in der technischen Integration sowie im energiewirtschaftlichen Umfeld in komplexere Aufgaben. In diesem Zusammenhang bildet die Sektorkopplung eine Option für die erfolgreiche Integration schwankender Stromerzeugung. Neuer Forschungsgegenstand ist die Kopplung von Strom- und Wärmesektor durch Gebäude mit hoher thermischer Speicherkapazität bezüglich Kriterien der thermischen Behaglichkeit innerhalb der Gebäude sowie der Zustände des Stromnetzes.

Vor diesem Hintergrund wurde das BMWi geförderte Forschungsprojekt „Windheizung 2.0: LZ-Speicher - Entwicklung von zentralen Hochtemperatur- und Bauteil-Langzeit-Speichern für Windheizung 2.0 Wohngebäude“ initiiert. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, unterschiedliche Bauformen von Langzeit-Hochtemperatur-Steinspeichern (HTSS), Wasserspeichern und bauteilintegrierten Langzeitspeichern (BTA) zur Nutzung von Windstrom-Überproduktionen oder anderem Strom in systemdienlicher Weise zur Gebäudebeheizung zu entwickeln und zu optimieren.
Wesentliche Beiträge des ZIES sind Wirtschaftlichkeitsanalysen unter der Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen realer Stromnetze mit Transportbeschränkungen und nachfrageseitiger Wärmebedarfs-anforderungen. Darüber hinaus bilden Untersuchungsergebnisse die Grundlage einer Optimierung und Implementierung von Regelungsstrategien sowie einer lebenszyklusbasierten Analyse der Hochtemperatur- und Bauteil-Langzeit-Speicher.

Veröffentlichungen:



​​​

​​